Jahresringe

Bezeichnet die im Querschnitt sichtbare, ringförmige Maserung des Holzes einer mehrjährigen Pflanze, insbesondere eines Baumes.

Iroko

Eine gelblich-graue bis hellbraune Holzart, die zu einem braun-oliven Holzton nachdunkelt.

Intarsien

Eingearbeitete Bildmotive im Parkett.

Hydrophobierung

Imprägnierung gegen Feuchte.

Holzpflaster

Robustes, unbehandeltes Parkett aus scharfkantigen Holzklötzen, deren Nutzschicht aus abriebfestem Hirnholz besteht.

Holzkitt

Holzpaste aus eingefärbtem Hartwachs zum Ausbessern von Kratzern und Beschädigungen.

Holzfeuchte

Natürlich bedingter Feuchtigkeitsanteil im Holz, der bei luftgetrocknetem Holz nur noch als Restfeuchte enthalten ist. Bei Massivholzdielen liegt die Feuchtigkeit zwischen 8 und 11 Prozent.

Holzdekor

Auf eine Trägerschicht wird ein Oberflächenbild gedruckt, das den Holzcharakter fotorealistisch nachahmt.

Hobeldielen

Einfache Dielen aus Laub- oder Nadelholz in nicht definierter Holzfeuchte mit gehobelter Oberfläche und Spundung. In der Regel trocknen diese stark nach und bilden Schwindfugen aus, wodurch sie sich für den Wohnbereich weniger eignen.

Hirnholz

Wird auch als Stirnholz bezeichnet. Holz, bei dem der Querschnitt die Nutzfläche ist und bei dem die Jahresringe teilweise oder sogar ganz sichtbar sind.